zurück zur Übersicht

Marktkommentar zum Handelskonflikt der USA mit der Schweiz

Wir werden unsere Aktienstrategie nicht abrupt anpassen

  • Gewichteter Durchschnittszoll auf Schweizer Exporte stiege von 6% auf über 16%
  • Zyklische Branchen besonders unter Druck
  • Strukturell starke Unternehmen mit hohen Markteintrittsbarrieren dürften nur kurzfristig tangiert sein

Die in der Nacht zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August veröffentlichte Liste neuer Zollmaßnahmen gegenüber der Schweiz kam überraschend. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle sind erheblich. Sollte der Satz von 39 Prozent vollständig greifen, würde der gewichtete Durchschnittszoll auf Schweizer Exporte von derzeit 6 auf über 16 Prozent steigen, vorausgesetzt, Pharma und Gold bleiben weiterhin ausgenommen. Ein solcher Anstieg würde die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie deutlich schwächen. Mittelfristig werden die Auswirkungen gross sein. Der Freihandel mit den USA scheint vorüber und die Schweiz dürfte sich beim Handel an die EU annähern.

Besonders betroffen sind exportorientierte Unternehmen, vor allem kleinere und mittlere Betriebe, die sich stark auf den US-Markt fokussieren. Die Zölle werden kaum von den Unternehmen selbst getragen werden können, sondern dürften über höhere Preise an die Kunden weitergegeben werden, was wiederum die Nachfrage belastet. Zyklische Branchen wie Maschinenbau, Präzisionstechnik und die Uhrenindustrie stehen besonders unter Druck. 

Hektische Anpassungen nicht zielführend

Unsere Positionierung bei den Schweizer Aktienanlagen passen wir nicht abrupt an. Gerade im Bereich der Nebenwerte rechnen wir zu Wochenbeginn aber mit sensiblen Kursreaktionen. Viele dieser Titel sind wenig liquide, weshalb hektische Verkäufe nicht zielführend wären. Wir werden daher nicht prozyklisch verkaufen, sondern bei Übertreibungen gezielt Anpassungen vornehmen, um die Qualität im Portfolio selektiv zu verbessern und Positionsgrössen gegebenenfalls anzupassen.
Auch bei Schweizer Dividendenaktien verfolgen wir dieses Vorgehen. Bei den Pharmaschwergewichten Roche und Novartis bleiben wir weiterhin engagiert. Die Unsicherheit über mögliche Zölle auf Pharmaprodukte und politische Interventionen in den USA spricht gegen eine Aufstockung dieser Positionen.

Strukturell starke Unternehmen bleiben langfristig attraktiv

Viele von uns gehaltenen Schweizer Unternehmen produzieren nicht direkt in der Schweiz für den US-Markt, sondern verfügen über lokale Produktionsstätten in den USA oder exportieren aus anderen Regionen der Welt. Der für die Schweiz geltende Zollsatz greift also nicht flächendeckend. Zudem halten wir auch Unternehmen, die gar nicht von US-Zöllen betroffen sind, etwa Galenica im Gesundheitsbereich oder Holcim, das kürzlich sein Nordamerikageschäft unter dem Namen Amrize separat an die Börse gebracht hat. Strukturell starke Unternehmen mit hohen Markteintrittsbarrieren dürften nur kurzfristig unter Druck geraten. Ihre Marktstellung und technologische Führerschaft sichern ihnen langfristig Wettbewerbsvorteile, auch in einem herausfordernden Umfeld. Auf solche Unternehmen gilt es zu setzen.

Verhandlungslösung noch möglich

Es ist nicht das erste Mal, dass die Schweiz mit politischen Herausforderungen zu kämpfen hat. Mittel und langfristig wird man auch diese Herausforderung meistern, umso mehr als der internationale Druck die innenpolitischen Kräfte auch einigen kann. Ein durchaus realistisches Szenario ist, dass in den verbleibenden Tagen bis zum 7. August noch eine Lösung mit den USA gefunden wird. Die Schweiz steht weiterhin in engem Kontakt mit den zuständigen US-Stellen, und der Bundesrat strebt nach wie vor eine Verhandlungslösung an. Die Hoffnung auf eine Einigung in letzter Minute bleibt also bestehen, zumal Präsident Trump in der Vergangenheit Zollmassnahmen auch kurzfristig angepasst oder ausgesetzt hat. Bis dahin dürfte der Schweizer Aktienmarkt jedoch nervös und volatil bleiben.

Zum Hintergrund

In der Nacht zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August veröffentlichte das Weisse Haus eine Liste mit neuen Zollmassnahmen.
Ab dem 7. August 2025 sollen Einfuhrzölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte gelten. Dieser Satz übersteigt die bisher geltenden 10 Prozent deutlich und liegt sogar über den im April am sogenannten „Liberation Day“ angekündigten 31 Prozent. Noch vor wenigen Wochen schien eine Einigung greifbar, denn ein unterschriftsreifer Entwurf für eine gemeinsame Absichtserklärung lag vor und wurde vom Bundesrat schon am 4. Juli genehmigt.
Präsident Trump entschied sich jedoch anders und verwies auf ein angeblich „riesiges“ Handelsbilanzdefizit von 40 Milliarden Dollar.

Dr. Matthias Ramser ist Chief Investment Officer (CIO) von Reichmuth & Co Privatbankiers.

Zürich, 4. August 2025

Disclaimer:

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Marketing-Kommunikation der Reichmuth & Co, Maximilianstraße 52, 80538 München, die reinen Informationszwecken dient und nicht den Anspruch auf vollständige Darstellung erhebt. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten dar und ersetzt nicht die Beratung und Risikoaufklärung durch Ihren persönlichen Berater. Individuelle Steuer- und/oder Rechtsfragen bitten wir Sie, bei Bedarf mit einem Angehörigen der steuer- und/oder rechtsberatenden Berufe zu besprechen. Obwohl diese Unterlagen mit großer Sorgfalt erstellt wurden, kann Reichmuth & Co keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zweckmäßigkeit des Inhalts übernehmen. Die Haftung wegen Vorsatz und grober Fahrlässigkeit bleibt unberührt.

Über Reichmuth & Co Integrale Vermögensverwaltung AG:

Die Reichmuth & Co Integrale Vermögensverwaltung AG ist eine deutsche Schwestergesellschaft der Reichmuth & Co Privatbankiers, einer Schweizer Privatbank mit unbeschränkter Haftung der Gesellschafter.

Prägend für die Haltung der Reichmuth & Co Gruppe ist ein kritischer, unternehmerischer Ansatz und eine langfristige, realwertorientierte und globale Perspektive.

Mit insgesamt dreizehn Mitarbeitenden an den Standorten München und Düsseldorf bietet die Reichmuth & Co Integrale Vermögensverwaltung AG vermögenden Privatkunden und institutionellen Investoren in Deutschland eine ganzheitliche Betreuung in sämtlichen Anlage- und Finanzfragen. Das umfasst die individuelle Vermögensverwaltung, Anlageoptionen in Infrastrukturanlagen sowie Vorsorgelösungen nach Schweizer Prägung.

www.reichmuthco.de

Pressekontakt:
Dr. Hubert Becker
USC
+49 160 5801877
hb@us-communications.com

zurück zur Übersicht