Marktkommentar Oktober 2025
Anlegen in einer multipolaren Welt
- Politische Unsicherheiten führen zu Verschiebungen an den Märkten
- Dollar unter Verkaufsdruck asiatischer Zentralbanken
- Vietnam als attraktiver Markt in Asien
Die Weltwirtschaft präsentiert sich zum Jahresende 2025 widerstandsfähiger, als viele erwartet hatten. Tiefe Energiepreise, robuste Konsumausgaben und starke Unternehmensgewinne – insbesondere in den USA – sorgen weiterhin für positive Impulse. Zugleich unterstützen sinkende Zinsen die Aktienmärkte. Dennoch ist das Umfeld komplexer geworden:
Die politische Unsicherheit und die Folgen der US-Wirtschaftspolitik unter Präsident Trump führen zu tektonischen Verschiebungen an den Finanzmärkten. Anlegerinnen und Anleger bewegen sich in einer zunehmend multipolaren Welt, in der Kapitalströme, Währungen und geopolitische Allianzen neu austariert werden.
USA: Realwerte statt Staatsanleihen
Am deutlichsten zeigt sich diese Veränderung in der Schwäche des US-Dollars – ein Symptom des Vertrauensverlusts in die Stabilität der Vereinigten Staaten. Asiatische Zentralbanken, die bislang bedeutende Halter von US-Staatsanleihen waren, suchen nach Alternativen. Das erzeugt Verkaufsdruck, mindert die Attraktivität von US-Anleihen und stützt gleichzeitig den Goldpreis. Für Anleger heißt das: Nominalwertanlagen in Dollar – insbesondere Treasuries – bleiben unattraktiv. Wer in den USA investiert, sollte auf Realwerte setzen. Chancen sehen wir vor allem bei Aktien aus den Bereichen Technologie und Finanzen, die vom Investitionsboom in Künstliche Intelligenz und von Deregulierungen profitieren. Eine Absicherung des Dollar-Risikos bleibt dabei zentral, auch wenn sie kostspielig ist.
Europa: Investitionsboom voraus
Europa muss sich neu positionieren. Ohne den amerikanischen Schutzschirm entsteht Druck, massiv in Sicherheit, Infrastruktur und Energiesouveränität zu investieren. Hinzu kommt der Wiederaufbau der Ukraine, der enorme wirtschaftliche Impulse setzen wird. Für Anleger eröffnen sich hier Chancen in den Sektoren Industrie, Bau, Grundstoffe und Banken. Auch Small- und Mid-Caps versprechen attraktives Potenzial. Trotz politischer Unsicherheit bietet Europa damit eine seltene Kombination aus günstigen Bewertungen und wachstumsfördernden Zukunftsinvestitionen.
Asien: Gewinner der Dollar-Schwäche
In Asien profitieren die Märkte von der Abwertung des US-Dollars und von weiterhin moderaten Bewertungen. Besonders interessant ist China. Trotz Einschränkungen beim Zugang zu modernsten Chips sind die dortigen KI-Modelle wettbewerbsfähig, und die Technologiewerte haben zuletzt wieder an Dynamik gewonnen. Vietnam sticht als weiterer Gewinner hervor.
Die Regierung verfolgt einen klar wachstumsorientierten Kurs, und der neue Handelsdeal mit den USA fällt für das Land überraschend vorteilhaft aus. Für langfristig orientierte Investoren bietet Asien somit ein attraktives Gegengewicht zu westlichen Märkten.
Schweizer Werte: Stabilität im Portfolio
Gerade in Zeiten erhöhter Unsicherheit suchen Anleger nach Stabilität. Diese Rolle übernehmen Schweizer Dividendenaktien. Sie verbinden Qualität mit Verlässlichkeit und profitieren zusätzlich von den drohenden Negativzinsen der Schweizerischen Nationalbank. Wer sein Portfolio robust aufstellen will, kommt an dieser Anlageklasse nicht vorbei. Je nach Risikoprofil und Präferenz empfiehlt es sich, den Anteil an solchen Titeln individuell zu justieren.
Breite Aufstellung ist entscheidend
Wir leben in einer Welt, die voller Risiken, aber gleichzeitig voller Chancen ist. Globale Kapitalströme verschieben sich, politische Machtzentren werden neu definiert, und die Märkte reagieren in zunehmendem Tempo. Für Anleger bedeutet das: Flexibilität und Diversifikation sind wichtiger denn je. Es gilt, in den Portfolios die Balance zu wahren zwischen Qualitätsaktien mit Dividendenfokus und gezielter Adressierung divergierender lokaler Trends. Wer diese Balance wahrt, kann die Chancen der multipolaren Welt nutzen und zugleich die Risiken im Griff behalten.
Torsten Steinbrinker ist CEO, Adrian Roestel Leiter Portfoliomanagement der Reichmuth Integrale Vermögensverwaltung AG.
Dr. Matthias Ramser ist Chief Investment Officer (CIO) von Reichmuth & Co Privatbankiers.
München/Düsseldorf/Zürich, 26. September 2025
Kurzversion Marktkommentar
Detaillierte Version Marktkommentar
Disclaimer:
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Marketing-Kommunikation der Reichmuth & Co Privatbankiers, Rütligasse 1, CH-6003 Luzern, die reinen Informationszwecken dient und nicht den Anspruch auf vollständige Darstellung erhebt. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten dar und ersetzt nicht die Beratung und Risikoaufklärung durch Ihren persönlichen Berater. Individuelle Steuer- und/oder Rechtsfragen bitten wir Sie, bei Bedarf mit einem Angehörigen der steuer- und/oder rechtsberatenden Berufe zu besprechen. Obwohl diese Unterlagen mit grosser Sorgfalt erstellt wurden, kann Reichmuth & Co keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zweckmässigkeit des Inhalts übernehmen. Die Haftung wegen Vorsatz und grober Fahrlässigkeit bleibt unberührt.
Über Reichmuth & Co Privatbankiers:
Reichmuth & Co Privatbankiers ist eine Schweizer Privatbank mit unbeschränkter Haftung der Gesellschafter. Prägend für die Haltung von Reichmuth & Co sind ein kritischer, unternehmerischer Ansatz sowie eine langfristige, realwertorientierte und globale Perspektive. Die 1996 gegründete Privatbank bietet ihren Kunden eine ganzheitliche Betreuung in sämtlichen Anlage- und Finanzfragen und verwaltet mit mehr als 160 Mitarbeitern ein Vermögen von rund 15 Milliarden Schweizer Franken. Die unbeschränkt haftenden Gesellschafter sind Garant für Verantwortung und Beständigkeit.
Pressekontakt:
Dr. Hubert Becker
USC
+49 160 5801877
hb@us-communications.com